top of page

Expertise

MYOFUNKTIONELLE THERAPIE

ist ein Muskelfunktionstraining für den Mund-Gesichtsbereich, das die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Muskelfunktionsgruppen zum Ziel hat. Dieses Training wird vor allem im Zusammenhang mit Zahnregulierungen vorgenommen und unterstützt zudem den Abbau oraler Habits wie dem Daumenlutschen oder zu langem Schnullergebrauch.

DYSPHAGIETHERAPIE

Schluckstörungen sind keine Seltenheit. Es können funktionelle oder neurologische Ursachen zugrunde liegen, wie zum Beispiel eine Operation im Kopf-Hals-Bereich, Tracheotomie oder ein Schlaganfall.

PHONOLOGISCHE UND PHONETISCHE STÖRUNGEN

bezeichnet die Therapie von Artikulationsstörungen, also Ausspracheproblemen und Lautbildungsfehlern, wie zum Beispiel lispeln. Geübt werden dabei aber nicht nur expressive Anteile der Sprache, sondern auch rezeptive, wie das Unterscheiden von ähnlich klingenden Lauten und das Heraushören von Lautabfolgen innerhalb von Wörtern. Diese Form von Therapie wird bei Kindern angewendet, ist aber auch im Erwachsenenalter sehr effektiv, wenn Sie auch im höheren Alter Ihre Aussprache verbessern möchten.

NEUROLOGISCHE REHABILITATION

Nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Multipler Sklerose können Sprach-, Stimm- und Schluckfunktion betroffen sein.

SPRACHENTWICKLUNGSVERZÖGERUNGEN

Sprechen lernen ist eine der größten Leistungen, die ein Kind in seinen ersten Lebensjahren vollbringt. Viele Kinder erwerben diese Fähigkeit aber nicht so selbstverständlich wie andere. Sie sind anfangs vielleicht schwer verständlich oder können noch keine korrekten Sätze bilden. Andere Kinder haben Schwierigkeiten, Aufforderungen zu verstehen oder flüssig zu Sprechen. Logopädie hilft hier, dem Sprachentwicklungsstand einen Schubs zu geben.

INTERDISZIPLINÄRER ZUGANG

Da viele weitere Entwicklungsebenen wie die motorische Entwicklung, soziale Kompetenz und die Spielentwicklung in direktem Zusammenhang mit der Sprachentwicklung stehen, werden diese Bereiche auf unterschiedlichen Ebenen in die logopädische Therapie mit einbezogen. Um das gewährleisten zu können, arbeiten wir eng mit anderen medizinischen und therapeutischen Berufsgruppen zusammen und befinden uns im regelmäßigen Austausch mit unseren KollegInnen.

STIMMTHERAPIE

trainiert die Stimmfunktion. Gerade bei stimmintensiven Berufen wie zum Beispiel bei Lehrer*innen ist es unverzichtbar eine gute Stimmführung und Sprechtechnik zu haben. Belastbarkeit, Dynamik und Stimmklang werden verbessert und die Atmung wird trainiert. Häufige Heiserkeit und Stimmermüdung sind die ersten Anzeichen einer Stimmstörung.

© 2025 Gunda Hanke

bottom of page